Auch das noch! – der freundliche Digitalpolitik-Rundumschlag

Markus Beckedahl, Stefan Schmitt, Petra Pinzler

Zusammenfassung
Jetzt gibt es also einen Digitalminister. Alle sind von X nach Bluesky umgezogen. Gefaxt wird immer noch … – Welche digitalpolitischen Konflikte sollten die höchste Priorität genießen? Was steht auf dem Spiel? Das fragen wir Markus Beckedahl für eine Folge des ZEIT-Krisenpodcast „Auch das noch?
17 Ziele Podcast Stage
Gespräch
Deutsch
Conference

Drei Jahrzehnte nach dem Netscape Navigator und Windows95 (und, ja, auch nach dem Internet Explorer) hat Deutschland einen Digitalminister aus dem Elektrogerätehandel. Und die Bundesländer wollen ihre Polizeien mit einer heiklen US-Software auf zusammengeführte Datenbestände loslassen. Was soll schon schiefgehen?

In unserer krisenhaften Gegenwart berührt Digitalpolitik immer die großen Fragen: nach Missbrauch, Souveränität, Datensparsamkeit und der Freiheit des/der Einzelnen. Und dass autokratische Staaten nicht nur ihre eigenen Bürger traktieren, sondern auch auf uns zielen, sehen wir zum Beispiel an russischer Propaganda in deutscher Sprache.

Welches sind die wichtigsten digitalpolitischen Konflikte, auf prioritär reagiert werden muss? Das steht auf dem Spiel? Und welche digitalen Lösungen gibt es? Das besprechen wir mit Markus Beckedahl (re:publica /digitalpolitik.de) und nehmen das Gespräch auf für den ZEIT-Krisenpodcast „Auch das noch?“.

 

Portrait von Markus Beckedahl
Co-Founder & Head of Curation re:publica; Founder Digitalrechte
Porträt Stefan Schmitt, Ressort Wissen DIE ZEIT, Foto von Marcus Glahn für ZEIT ONLINE
Wissenschaftskorrespondent
Petra Pinzler
Redakteurin im Hauptstadtbüro