re:publica x srh CAMPUS
3.-5. September 2025
SRH Berlin University
Schiwa Schlei, Julia Boxler, Güner Balcı, Ciani-Sophia Hoeder
Wir leben in einer postmigrantischen Gesellschaft – auch wenn die immer wieder aufflammende „Migrationsdebatte“ oftmals anderes suggeriert. Auch hier zeigt sich, dass gelebte Realität in der medialen Öffentlichkeit ausgeblendet wird. Gleichzeitig sind mediale Formate und Inhalte längst durch vielfältige postmigrantische Perspektiven und zielgruppenspezifische Angebote geprägt und somit selbst schon Teil der etablierten Medienlandschaft - oder?
Im Rahmen der Podiumsdiskussion solle der Frage nachgegangen werden, wie postmigrantische Communities Medien konsumieren, welche Räume sie für sich schaffen und wie sie ihre (hybriden) Identitäten und Zugehörigkeiten in einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft aushandeln. Dabei sollen auch generationelle Unterschiede im Mediennutzungsverhalten beleuchtet werden und daran anschließend Lücken wie Potenziale in der deutschen Medienlandschaft analysiert werden.
Nicht zuletzt soll es darum gehen, was es heißt, mediale Räume zu schaffen, die Teilhabe ermöglichen – und welche Allianzen es braucht, um eine zukunftsfähige und diverse Medienlandschaft zu gestalten, die die Komplexität unserer Gesellschaft ernst nimmt.
Eine Signierstunde mit Güner Balcı findet am Büchertisch vom Kulturkaufhaus Dussmann am 27.05. von 16:00 - 16:30 Uhr statt.
Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.