#rp25-Sprecherin Natascha Strobl: Neue Strategien des Faschismus

20.03.2025 - Ob in Österreich, Deutschland oder den USA – der Faschismus setzt auf neue Strategien. Auf der re:publica 25 sprechen wir mit Natascha Strobl darüber, wie diese aussehen und was wir ihnen entgegensetzen können.
Image
Natascha Strobl schaut seitlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Gebäude und Baum sowie eine Wiese zu sehen. Natascha Strobl trägt eine Bluse und schulterlanges Haar
Foto
Christopher Glanz

Ein kurzer Blick auf Österreich und Deutschland zeigt: Konservative Parteien übernehmen oft ohne Zögern die Inhalte und Narrative der extremen Rechten. Faschistische Strategien bewegen sich heute verstärkt zwischen liberalen und konservativen Vorstellungen. Dadurch bleibt wenig Raum für eine Politik, die das Wohl aller Menschen gleichmäßig mitdenkt. Über Gemeinsamkeiten, aber auch Gegensätze konservativer und rechtsextremer Parteien schreibt die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Natascha Strobl bereits in ihrem Bestseller „Radikalisierter Konservatismus”. Darin analysierte sie unter anderem rhetorische und politische Strategien konservativer Parteien und machte deutlich, dass diese immer wieder auf Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurückgreifen. 

Natascha Strobls Analysen, die sich besonders auf die österreichische Politiklandschaft beziehen, wurden in diversen Medien wie der Frankfurter Rundschau und der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Aktuell arbeitet sie an ihrem nächsten Buch, das 2026 erscheinen wird. „Kulturkampfkunst: Ein Handbuch. Warum man nicht über jedes Stöckchen springen sollte” beleuchtet die politische Instrumentalisierung von Kultur und Medien. Denn Begriffe wie „Faschismus” und „Kulturkampf” finden ihren Weg zurück in den Sprachgebrauch. Wie muss ihre Bedeutung im aktuellen politischen Kontext gelesen werden? Mit Natascha Strobl wollen wir diese Fragen auf der re:publica 25 klären und verstehen, was antifaschistische Strategien dem entgegensetzen können – damit menschenfeindliche Haltungen nie zur Normalität werden.

 

 

Die re:publica 25 steht unter dem Motto „Generation XYZ“. Was ist deine Botschaft für zukünftige Generationen in Bezug auf die digitale Gesellschaft?

Natascha Strobl: „In Zeiten der Krise ist Solidarität unsere beste Zukunftsstrategie.“