Der neue Volksempfänger – Was setzen wir der extremen Rechten auf TikTok entgegen?

Theresia Crone

Zusammenfassung
TikTok ist längst mehr als Tanztrends – Social Media hat sich zu einem politischen Machtfaktor entwickelt. Vor allen anderen hat es die AfD geschafft die Plattform als Propagandawerkzeug zu nutzen. Warum tun sich andere Parteien so schwer? Und wie setzen wir als Zivilgesellschaft dem etwas entgegen?
Loft
Vortrag
Deutsch
Conference

TikTok hat sich von einer Unterhaltungsplattform zu einem zentralen politischen Spielfeld entwickelt. Die AfD nutzt die App geschickt, um junge Zielgruppen mit einfachen Botschaften und provokativen Inhalten zu erreichen. Doch warum tun sich andere Parteien und die Zivilgesellschaft so schwer, dem etwas entgegenzusetzen? 

Dieser Talk analysisert die Strategien der extremen Rechten auf TikTok und beleuchtet, warum ihre Inhalte so erfolgreich sind. Mit #ReclaimTikTok haben wir es geschafft, progressiven Stimmen auf der Plattform Gewicht zu verleihen. Anhand dieser Erfolge diskutieren wir gemeinsam, wie wir mit kreativen Formaten und klarer Haltung demokratische Werte auf der Plattform stärken. 

Während staatliche Institutionen sich mit der Regulierung digitaler Plattformen schwer tun, kann die Zivilgesellschaft nicht länger zusehen: Wir brauchen progressive Visionen, wie wir die Ängste der Bevölkerung aufgreifen, ohne sie zu befeuern!

Unser Themenschwerpunkt Zivilgesellschaft wird 2025 von der Kampagnen-Organisation Campact gefördert.

Auf dem Bild ist eine junge Frau mit kurzen braunen Haaren zu sehen. Sie steht vor blauen Metallregalen, in denen verschiedene Kartons, Kisten und Haushaltsartikel lagern. Die Frau hält ein selbstgebasteltes Pappschild in den Händen. Auf dem Schild steht in großen, farbigen Buchstaben: „RECHT AUF: ZUKUNFT“. Die Frau schaut ernst, aber ruhig in die Kamera. Sie trägt eine weiße Bluse und darüber ein braunes,
Aktivistin und Autorin