Draußen TikTok, drinnen Fax. Vom Quereinstieg in eine Behörde

Laura Dornheim, Ann Cathrin Riedel, Katrin Lütkemöller Shaw

Zusammenfassung
Wie groß ist der Kulturschock für Digital Natives, die auf einmal in einer Behörde landen oder sogar eine leiten dürfen?
Wieviel kann man als Einzelne in den Mühlen der Verwaltung wirklich ausrichten?
Und last but not least: Warum tun wir uns das an?
Drei Verwaltungsdigitalisiererinnen packen aus.
Speak Up / Rede mit
Rede mit!
Deutsch
Conference

Wie schaffen wir es, Verwaltung dynamischer, innovativer und attraktiver zu gestalten? Unser Panel widmet sich dem Quereinstieg in die Behörde und der Frage, wie es gelingen kann, neue Impulse und bewährte Methoden, etwa aus der Wirtschaft, in die öffentliche Verwaltung zu bringen. Wir beleuchten, wie groß der Kulturschock für Digital Natives ist, die in Behörden landen und diese sogar leiten dürfen, und diskutieren, warum der Quereinstieg nicht nur für Einzelne, sondern auch für die Verwaltung selbst eine Chance ist. Gemeinsam mit Laura Dornheim (IT-Referentin, München), Katrin Lütkemöller Shaw (Referentin, Bundesministerium des Innern und für Heimat) und Ann Cathrin Riedel (NExT e.V.) hinterfragen wir, wie Strukturen geschaffen werden können, die den Ein-, Um- und Ausstieg erleichtern und so die Verwaltung für kreative Köpfe öffnen – weil wir alle wissen: Ohne zukunftsfähige Verwaltung ist kein (guter) Staat zu machen.

Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.

Laura Dornheim, leicht lächelnd, in schwarzem Oberteil vor unscharfem Hintergrund
CDO und IT-Referentin