Growing Pains - das "Y-Kollektiv" zwischen YouTube, TikTok und ARD Mediathek

Carolin von der Groeben, Julia Rehkopf

Zusammenfassung
Ein erfolgreiches YouTube-Format wechselt in die ARD Mediathek. Wird es dadurch erwachsen oder rundgeschliffen? Die Formatfamilie umfasst inzwischen auch "Y-History", Podcast, Insta und TikTok. Wie bleibt man sich selbst treu und wie überzeugt man eine YouTube-Community in die Mediathek zu wechseln?
ARD ZDF Media Stage
Vortrag
Deutsch
Conference

Ein erfolgreiches YouTube-Format wechselt in die ARD Mediathek. Wird es dadurch erwachsen? Oder rundgeschliffen? Das "Y-Kollektiv" hat seit 2016 geprägt, wie moderne Reportage aussieht. Zahlreiche Formate haben sich daran orientiert und tun das noch immer. Wie kann unser Kernversprechen über die Jahre erhalten bleiben, ohne redundant zu werden und wie das Internet vor zehn Jahren auszusehen? Wie sieht eine Weiterentwicklung aus, ohne das aufzugeben, was uns ausmacht? Inzwischen gibt es neben den klassischen "Y-Kollektiv"-Reportagen auch das Geschichtsformat "Y-History", den "Y-Kollektiv" Podcast, Insta- und TikTok-Kanäle. Wir geben Einblicke, was gelingt, wo die größten Herausforderungen liegen und wie wir es schaffen, die YouTube-Community in die Mediathek zu lotsen. Trotzdem bleiben Drittplattformen weiterhin unverzichtbar für Reichweite und Auffindbarkeit, doch dort gelten deren Regeln und die dahinterstehenden Unternehmen sind anfällig für politische Einflussnahme, wie sich zunehmend zeigt.

Partner
Frau frontal
Freie Journalistin
Portrait Julia Rehkopf vor weißer Wand
Formatredakteurin Y-Kollektiv