How to Sell Democracy Online (Fast)? Zur Social-Media-Ansprache junger Menschen

Melanie Weiser, Sibylle Gröbel

Hier klicken, um das externe Video (YouTube) anzuzeigen. Mehr Informationen

Zusammenfassung
Der Name ist Programm: Wie können politische Akteur:innen ihre Inhalte auf Instagram und TikTok an junge Leute “verkaufen”? Im Forschungsprojekt analysieren wir ihren Social-Media-Content und identifizieren mit Jugendlichen Erfolgskriterien; der Vortrag präsentiert exklusiv erste Ergebnisse.
Lightning Box 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Fake News und verzerrte, teils demokratiefeindliche Inhalte dominieren Instagram, TikTok & Co. und erreichen Millionen von User:innen, während Vertreter:innen der liberalen Demokratie mit “cringe content” glänzen. Klar ist: Sie müssen in der Onlinewelt Schritt halten und überzeugen, damit junge Menschen nicht von demokratischen Werten abrücken oder Vertrauen in unsere Institutionen verlieren. Aber wie? How to sell democracy online (fast)? 

Im Projekt vom Progressiven Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung, gefördert von der Mercator Stiftung, untersuchen wir gemeinsam mit Kommunikationsforscher:innen der JGU Mainz 80.000 Kurzvideos von über 600 politischen Social-Media-Accounts auf Erfolgskriterien und befragen zusätzlich junge Menschen nach ihren Erwartungen an diese. Auf der re:publica wollen wir erste Daten und Erkenntnisse zu Kriterien einer gelungenen politischen Ansprache junger Menschen auf Social Media präsentieren (VÖ September 2025). 

Dieser Programmpunkt wird durch die Stiftung Mercator unterstützt.

Das Bild zeigt Melanie Weiser im Portraitmodus.  Sie hat lockiges, dunkelbraunes Haar mittellange Länge und trägt ein elegantes, schlichtes, schwarzes Shirt mit langen Ärmeln und graue, faltige Hosen.  Sie steht vor einer Wand mit horizontalen, hellblauen, metallischen Lamellen. 
Projektmanagerin Resiliente Demokratie