Wahlen in Rumänien und Deutschland: Wahlmanipulation durch TikTok?

Hanna Klimpe, Bogdan Oprea , Martina Kix

Hier klicken, um das externe Video (YouTube) anzuzeigen. Mehr Informationen

Zusammenfassung
Völlig überraschend gewinnt im November 24 der pro-russische Călin Georgescu im ersten Wahlgang die Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Kurz darauf wird die Wahl u.a. wegen nicht gekennzeichneter Wahlwerbung auf TikTok annuliert. Wäre ein vergleichbarer Vorgang in Deutschland möglich?
Stage 7
Podiumsdiskussion
Englisch
Conference

Die Journalist*innen und Wissenschaftler*innen Bogdan Oprea (Uni Bukarest) und Hanna Klimpe (HAW Hamburg) forschen darüber, wie TikTok die jüngsten Wahlen in Europa geprägt hat und welche Dynamiken dabei zwischen Ost- und Westeuropa sichtbar wurden. Besonders im Fokus steht die Präsidentschaftswahl in Rumänien 2024, deren Annullierung u.a. wegen illegaler Wahlwerbung auf TikTok ein demokratisches Erdbeben auslöste. Der unerwartete Erfolg des pro-russischen Kandidaten Călin Georgescu im ersten Wahlgang offenbart, wie schnell und grundlegend soziale Medien Wahlergebnisse beeinflussen können. Im Vergleich dazu wird die Rolle von TikTok bei der Bundestagswahl in Deutschland 2025 diskutiert. Wie beeinflusst TikTok politische Narrative? Moderiert von Martina Kix (Der Spiegel) wollen wir diskutieren, was ost-/mittel- und westeuropäische Staaten bei der Bekämpfung von Propaganda auf sozialen Medien voneinander lernen können und der europäische Zusammenhalt gestärkt werden kann.