re:publica 25
26.-28. Mai 2025
STATION Berlin
Filme, Serien, Games, XR – alles auf einem Screen
Beim diesjährigen Programm-Special ON SCREEN widmen wir den zweiten #rp25-Tag dem bewegten Bild und der Zukunft audiovisueller Medien! Am 27. Mai 2025 machen wir die STATION Berlin zum zentralen Treffpunkt für alle, die Film, Serien, Games und XR nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten wollen.
Ein Tag voller Inspiration, Austausch und Innovation zur audiovisuellen Medienwelt von morgen: Die Teilnehmenden erwarten packende Diskussionen mit führenden Branchen-Expert*innen auf den Bühnen, praktische Workshops, eine interaktive Ausstellungsfläche zum Medienstandort Berlin-Brandenburg und gemeinsames Networking am Abend. Bei ON SCREEN treffen etablierte Medienmacher*innen auf digitale Pionier*innen, Gamer*innen auf Wissenschaftler*innen, Intendant*innen und Manager*innen der Rundfunkanstalten und Medienhäuser auf Content Creator*innen, Medien- und Netzpolitiker*innen auf Entwickler*innen und Journalist*innen.
Hier entstehen frische Kooperationen an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen und die aktuellen Trends werden diskutiert und weitergedacht. ON SCREEN versteht sich damit als Kompass für alle, die an der Schnittstelle von audiovisuellen Medien, Technologie, Politik und Regulierung arbeiten und die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten wollen.
Unsere Partner
Das Programm-Special ON SCREEN und der Medien-Track auf der re:publica 25 entstehen in diesem Jahr erstmalig in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen aus Berlin-Brandenburg. Mit dabei sind: Seriesly Berlin, MediaTech Hub Conference, Games Ground und A MAZE., sowie dokumentale.
ON SCREEN wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Das Programm
Wie konsumieren und produzieren wir audiovisuelle Inhalte in Zukunft? Wer hat die beste Strategie im hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt? Und wie können unterschiedliche Mediendisziplinen voneinander lernen? All das und vieles mehr diskutieren wir mit zahlreichen kreativen Köpfen und in spannenden Formaten beim Programm-Special ON SCREEN:
Die Zukunft neu denken: Das Festival Seriesly Berlin lässt diskutieren, ob die Zukunft in der Verabschiedung düster-dystopischer Erzählungen und im Eintreten für eine „Protopia“ liegt. Kreative, Vordenker*innen und Storyteller erkunden, wie serielles Erzählen unsere Vorstellung der Zukunft und unsere Einstellung mitprägen kann: Wie können wir mit unserer Vorstellungskraft ein besseres Morgen gestalten? Welche Impulse geben neue Erzählweisen und Technologien, um inspirierende Zukunftsbilder zu schaffen? Und wie kann das Zusammenspiel kreativer Köpfe über Disziplinen und Generationen hinweg innovative Narrative fördern?
Die Spiele-Revolution: Videospiele prägen heute unsere gesamte digitale Kultur. In einer von Games Ground kuratierten Session entdecken wir, wie Games generationsübergreifend unsere Interaktionen, unseren Medienkonsum und sogar Marketingstrategien neu definieren. Wie verändert die Gaming-Branche unsere Art zu kommunizieren und Geschichten zu erzählen?
Kunst trifft Gaming: Müssen Games immer nur unterhalten oder können sie auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? A MAZE. beleuchtet mit uns die Schnittstelle von Spielen und Kunst. Wie werden politische und gesellschaftliche Themen in Independent-Games verhandelt? Braucht es mehr mutige Arthouse-Games, die uns zum Nachdenken bringen?
Gemeinsame Medienerlebnisse: Wie können wir in einer fragmentierten Medienwelt wieder gemeinsame Erlebnisse schaffen? Die MediaTech Hub Conference widmet sich dieser zentralen Frage unserer Zeit. In einer Ära, in der verschiedene Generationen unterschiedliche Plattformen nutzen, diskutieren Expert*innen aus Social Media, TV und Content-Entwicklung über plattformübergreifendes Storytelling und zukunftsfähige Strategien für kollektive Medienerfahrungen.
Wahrheit im Fokus: Welche Zukunft hat der Dokumentarfilm in Zeiten von Desinformation und digitaler Überwachung? Das von dokumentale kuratierte Panel bringt internationale Filmemacher*innen zusammen, die über die Herausforderungen investigativen Arbeitens im digitalen Zeitalter diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Schutz journalistischer Quellen, der Bewahrung von Glaubwürdigkeit und dem Potenzial neuer Technologien für innovative dokumentarische Erzählformen.
Abseits des Bühnenprogramms könnt ihr in unserer interaktiven Ausstellung die neuesten Games und XR-Projekte aus der Region selbst ausprobieren. Taucht ein in virtuelle Welten, testet innovative Anwendungen und kommt mit den Macher*innen der Projekte ins Gespräch. Praxisnahe Workshops runden das Programm ab – weitere Details folgen in Kürze!
Berlin-Brandenburg als Medien-Hub
Die Hauptstadtregion ist Deutschlands führender Standort für Film, TV, Games und XR – und das Programm-Special ON SCREEN macht diese kreative Kraft auf der re:publica 25 erlebbar! In unserer Ausstellung präsentieren wir die spannendsten Projekte aus der Region und zeigen, warum Berlin-Brandenburg als Innovations-Hub für audiovisuelle Medien gilt.
Seid dabei!
Weitere bestätigte Sessions folgen in Kürze.