Media & Public Spheres

Image
Medien & Öffentlichkeit, Media & Public Spheres

Media, journalism and new public spheres are facing major challenges:  What are exciting approaches to the platform economy - from subscription models to creator economy, community journalism to non-profit organisations? How are public spheres changing as a result of algorithmic decision-making trained to capture our attention?

In a time of heated debates, we are interested in showcasing solutions against disinformation and for better fact-checking, gaining insights via data journalism, discussing the diversity of opinions and perspectives in editorial offices and our media landscape, as well as hearing your experiences with constructive (journalistic) approaches.

We also hope to shed light on: Who actually communicates how and why? Which generations use which platforms and forms of expression - and why? And do we even still understand the same memes across generations?

Which projects contribute to making the internet and media landscapes places worth living in?

We give a stage to big stories and top investigations. Whether fiction or non-fiction, community-based or linear: we want to take a look behind the scenes of investigative documentaries series, viral storytelling on TikTok, VR games and podcasts.

The Media Track of re:publica is funded by Medienboard Berlin-Brandenburg and supported by Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Auslandsberichterstattung für die Gen Z: Weltweites Korrespondent*innen-Netzwerk, neue Zielgruppe

Leo Braun, Sascha Storfner, Leonie Haenchen

Summary
Das funk-Format ATLAS liefert jede Woche Geschichten aus dem Ausland. Dafür arbeitet es eng mit den ARD-Korrespondent*innen weltweit zusammen. Wie diese Synergien nahbare, tiefgründige Auslandsberichterstattung auf YouTube ermöglichen, erklären ATLAS und die Korrespondent*innen der ARD.
Journalism
Conversation
German
Conference

Wie Infotainment für die Gen Z funktioniert

Gizem Celik, Eva Heiligensetzer, Hiua Aloji, Andrej Filatow, Robert Hecklau

Summary
Wie machen wir präzise, gesicherte Informationen für die Gen Z zugänglich? Auf diesem Panel sprechen die Macherinnen, Macher und Hosts der funk-Formate Beyond Gossip, HYPECULTURE und Fakecheck darüber, wie sie Infos unterhaltsam, zielgruppengerecht und transparent auf YouTube und TikTok aufbereiten.
Journalism
Platforms
Speak up!
German
Conference

KLIMA_X – Warum tun wir eigentlich nicht, was wir wissen?

Katja Weber, Sebastian Daniel Mall, Katharina Schillinger

Summary
In diesem interaktiven Workshop nehmen wir Bilder und Ausreden der Klimakommunikation unter die Lupe. Was hat die Kommunikation über die Klimakrise für Auswirkungen auf unsere Emotionen und damit auf unsere Veränderungsbereitschaft? Wie können wir Ausreden entlarven und was darauf antworten?
Workshop
German
Hands On

Endlich hört uns jemand zu! Wir fragen – Tausende erzählen von ihren Erfahrungen

Miriam Lenz, Jonathan Sachse

Summary
Gesellschaftliche Missstände werden oft anhand von Einzelfällen erzählt. Mit unseren Beteiligungsrecherchen zeigen wir das System dahinter und lassen die Betroffenen selbst erzählen. So werden Strukturen sichtbar und der Druck auf politisch Verantwortliche wächst.
Journalism
Participation & Access
Talk
German
Conference

Solidarität, Teilhabe, Engagement in der Migrationsgesellschaft

Migratöchter, njette Mädchen

Summary
Wie können Menschen mit Migrationsbiografie in der Einwanderungsgesellschaft besser repräsentiert werden? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Wir von „Migratöchter“ und „njette Mädchen“ wollen über unsere Erfahrungen sprechen, diese Fragen kritisch beleuchten und uns mit euch austauschen.
Diversity
Meetup
German
Conference

Communities ohne Hass! - Wie Community Management & empowernde Moderation Hass im Netz verdrängt

Björn Kunter, Marc Ziegele, Vivian Pein

Summary
Community Management kann Hass verdrängen und Netzräume schaffen, in der sich alle sicher fühlen können. Doch was braucht es dazu und wie haben sich die neuen Ansätze bewährt - auch damit die Community Manager*innen nicht selber vom Hass überwältigt und in den Burn-out getrieben werden.
Disinformation
Polarisation
Panel
German
Conference

Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden

Anne-Kathrin Gerstlauer, Laura Lewandowski, Alexander Mrozek, Victoria Weber, Lennart Schneider

Summary
5 Newsletter-Creator, 5 Strategien, 1 Talk: Wie verdiene ich Geld mit meinem Newsletter? Und wie nicht? Paid vs. Free? Essay vs Service? Wir verraten dir unsere Zahlen und Strategien. Zusammen haben wir mehr als 30.000 Subscriber und gehören zu den größten Newslettern Deutschlands.
Business models
Journalism
Platforms
Panel
German
Conference

We care! Ostdeutsche Stimmen im deutschen Journalismus

Eva Flecken, Martin Debes, Anne Beier, Flora Boehlke, Olga Patlan

Summary
Mehr Perspektivenvielfalt in deutschen Redaktionen! Das meint Vielfalt in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, sozioökonomischen Status, politische Weltanschauung - und ostdeutsche Perspektiven! Wir sprechen über Projekte wie "Voices of Brandenburg“ zur Förderung ostdeutscher Stimmen im Journalismus.
Journalism
Panel
German
Conference

"Europa 2057": Die Entwicklung eines neuen ARTE-Formats

Kristina Förtsch, Katja Dünnebacke, Alexander Lahl, Max Mönch, Sabine Puls, Thomas J. Weiss

Summary
Im Jahr 2057 werden wir vielleicht alle weiter im Norden leben, eventuell gar nicht mehr arbeiten und auf unserer Speisekarte steht Mammut à la Bordelaise. Ist das die Zukunft, die wir wollen? - Soviel ist klar: Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert, wir haben sie in der Hand. Lasst uns reden!
Future & Utopia
Speak up!
German
Conference

Ist die Demokratie noch zu retten?

Hedwig Richter, Veith Selk, Jo Schück

Summary
Wir waren uns so sicher: Die Demokratie ist gekommen, um zu bleiben. Doch was, wenn sie ein Auslaufmodell ist? Auf der ganzen Welt sind Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten auf dem Vormarsch und haben sich als Alternative zur repräsentativen Demokratie in Stellung gebracht.
Journalism
Digital rights
Panel
German
Conference

Die Sportschau 2030 – Transformation einer Traditionsmarke

Axel Balkausky, Sebastian Göllner, Franziska Weil

Summary
Wie kann sich eine Traditionsmarke wie die Sportschau auf dem Medienmarkt der Zukunft behaupten? Die Köpfe hinter der Marke erläutern, wie sie ein digitales Portfolio aufbauen, um weiter relevant zu bleiben und präsentieren unter anderem das neue Sportschau-Angebot für die Nutzung im Auto.
Journalism
Participation & Access
Future & Utopia
Conversation
German
Conference