Das #rp25 Off Stage-Programm

29.04.2025 - Außerhalb der Bühnen könnt ihr aktiv mitwirken – in performativen Settings, digitalen Spielwelten oder mit spekulativen Tools.
Image
Kunstinstallation – viele helle Punkte auf einer Wand, davor Menschen
Foto
Stefanie Loos/re:publica

Unter dem Motto Generation XYZ schafft das Off Stage-Programm der re:publica 25 Begegnungsorte für Austausch und kollektive Ereignisse. Abseits der Bühnen bietet es Installationen, Interventionen, Games und partizipativen Aktionen, die das Konferenzgelände in eine lebendige soziale Landschaft verwandeln. Im Zentrum stehen interaktive Formate, die gesellschaftliche Fragen verhandeln, Zukunftsszenarien entwerfen oder technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz hinterfragen.

Events:

🧠 KI & Algorithmen als Mitspieler*innen

Formate, die sich mit künstlicher Intelligenz, Algorithmen und deren Rolle in Gesellschaft, Alltag oder künstlerischer Praxis befassen.

In Lasting Generation (Theresa Reiwer) übernehmen KI-Systeme selbst die Regie über ein Klima-Symposium - können sie unser Überleben sichern? Generation Zero (CyberRäuber) lässt KI-gesteuerte humanoide Roboter über das Gelände wandeln – ein performativer Blick auf die nächste Evolutionsstufe der Generationen. Commune AI (Interrobang Performance) lädt ein, in fiktiven Kollektiven mit KI zu leben: Es werden Manifeste verfasst, Flaschendrehen gespielt – und das Potenzial von Maschinen als Mitbewohner erforscht. In Mensch, Maschine (Spitz, Mosene et al.) stellen sich Teams kniffligen Rätseln und ethischen Dilemmata rund um die Themen Mensch-Maschine-Interaktion und Human-in-the-Loop. Bias&Bias (Jo Tiffe) zeigt auf, wie KI-Bildsysteme verzerren, und stellt ihre Schwachpunkte zur Disposition.

👾 Digitale Kultur & Gaming

Installationen und Aktionen, die sich mit Gaming, virtuellen Objekten, Streaming oder Social Media beschäftigen.

In der Gaming Area (Games Ground) kannst du täglich Klassiker der Generationen XYZ zocken und außerdem versuchen, den rp25-Highscore in Pac-Man aufzustellen. Zusätzlich kannst du live auf der Bühne gegen einen Gaming-Pro antreten. Sacred & Super Rare (Piotter) thematisiert spirituelle und ökonomische Dimensionen der Game-Welten. LuckyLike (Kunzmann) verknüpft Social Media und Glücksspiel in einem interaktiven Automaten. Das Videospiel Truth Is... (Rauhut, Perri, Maliaras) simuliert Desinformationsdynamiken: Hier entscheidet dein Handeln, ob aus Nachrichten Fake News werden. Window Arcade: Island Racer (Zweiling, Janssens) lädt zum Smartphone-gesteuerten Rennen auf der Großleinwand. In Live Web Banana Games (Mach) steuert der Twitch-Chat absurde Multiplayer-Spiele. Das Format Public TikTok Viewing (Studio JoHey!) bringt TikTok-Trends auf die große Leinwand – gesteuert durch Mehrheitsentscheid.

🎲 Spiel, Spekulation & soziale Intervention

Mitmach-Formate, die gesellschaftliche Themen verhandeln – oft niederschwellig, analog, humorvoll oder konfrontativ.

Change my mind: Klapptisch. Zwei Stühle. Provokante Thesen. Alexander Prinz, der dunkle Parabelritter, lädt dich ein zum offenen Diskurs. Traust du dich? What if?! (Wider, von Salomon, Mohr) nutzt das Tool der „Future Wheels“, um gemeinsam alternative Zukünfte der Chancengleichheit zu denken. Der Future Generations-Generator (Jacobi et al.) generiert Namen und Eigenschaften zukünftiger Generationen – ein Tool zur spekulativen Verhandlung von Zukunft. Bei Oh! wie Osten (Henschel, Schröder) wird gesellschaftlicher Austausch zum Gesellschaftsspiel. Der Maibaum der Generationen (Schumann, Haas) trägt Visionen der Besuchenden in den Himmel. Die Required Fields*-Installation (Campe, Klein) verwandelt Datenvisualisierung in kollektive Klebepunkt-Interaktion. Außerdem bringt die #rp25 das Bällebad zurück! Passend dazu inszeniert das Bällebad Museum (Mrongowius) eine Fake-News-Galerie, in der Realität und Lüge verschwimmen. Was meint ihr? War Kim Jong-un wirklich im Bällebad?

🌍 Klima, Daten & Ökologie

Formate, die sich auf kreative Weise mit Umweltfragen, Datenvisualisierung und ökologischen Szenarien auseinandersetzen.

Climate Data Aurora (Jablonski et al.) übersetzt Klimadaten in ein visuelles Lichtspektakel. Das Energiemobil (Dunkl) bringt die Energiewende auf Tour – als mobile Begegnungsplattform. Die Installation Talk to the Tree (Szugfil, Metz, Lücking, Ullrich) verbindet Sensorik mit Sprach-KI: Ein sprechender Baum wird zur Schnittstelle zwischen Mensch, Natur und Technologie. Spiel mit Grenzen (Lindauer et al.) vermittelt Klimabudget-Wissen auf spielerische Weise.

🌀 Sound, Raum & Wahrnehmung

Künstlerische Arbeiten, die auf Klang, Rauminstallationen und sinnliche Wahrnehmung setzen.

Kinorbital Habitats (Brand, Auberg, Vey) visualisiert ökologische Utopien in schwebenden Blasen. In SUPERPOSITION COMPOSITION (Lorenz et al.) wird Quantenmechanik musikalisch begreifbar gemacht. Und Scanning the Horizon (Busch) macht queere Begegnungsorte Berlins als begehbares 3D-Archiv erfahrbar.

🧘 Begegnung & Embodiment

Im Popticum, einer dreifachen Bubble-Struktur aus Fallschirmstoff des transdisziplinären Kollektivs von Architekt*innen und Designer*innen gleichen Namens, finden in diesem Jahr folgende körperbezogene Formate statt:

Ageing Trouble (Popticum, Schubert-Stegemann) fragt in einer Performance: Welche Klischees von Alter und Weiblichkeit finden wir vor? Was haben eine alternde Stadt und ein alternder Körper gemeinsam? Demokratie-Fitness (Merk, Jünemann) trainiert in einem spielerischen Bewegungsformat die Demokratie-Muskeln: mutig widersprechen, besser zuhören, Kompromisse finden, Streit wertschätzen. Kurz den Kopf klären, bevor er weiter mit all den spannenden Inhalten einer re:publica gefüllt wird? Kein Problem mit der täglichen Meditations-Einheit mit Katharina Naumann. Wer die Verbindung von Klarheit & Bewegung sucht, kann täglich an einer Yoga-Session mit wechselnden Lehrenden teilnehmen. Und im Kuss-Workshop (Nike Wessel) lernen wir gemeinsam Kommunikation & Consent, das Respektieren von Grenzen und echte Begegnung.

🧵 DIY & Maker

Formate, in denen die Besucher*innen selbst etwas basteln, bauen und gestalten.

Im Rahmen des Makerspace gibt es viele weitere Off Stage Aktionen, die zum Ausprobieren einladen!

Sessions

Generation Zero: Wenn KI-gesteuerte Humanoide Roboter die re:publica erobern

CyberRäuber, Nina Maria Metzger, Laura Waltz, Luciano Di Freitas

Info
Nach Generation X, Y und Z kommt Generation Zero: Die ersten humanoiden Roboter werden unseren Alltag revolutionieren. Erlebt den Vorgeschmack: KI-gesteuerte Performer wandeln über die re:publica, interagieren mit BesucherInnen und lassen sich via Livestream steuern.
Kubus
Performance / Intervention
Deutsch
re:claim Digital Future
Off Stage

LuckyLike

Marie Kunzmann

Info
Was haben Glücksspiel und soziale Medien gemeinsam? Der etwas andere Glücksspielautomat 'LuckyLike' macht diese eigenartige Schnittstelle und damit verknüpften Konsequenzen erlebbar.
Expo Area / Halle 3
Deutsch
re:claim Digital Future
Off Stage

Lasting Generation

Theresa Reiwer, David Egger

Info
Was wäre, wenn Algorithmen, statt Meinungen zu verschärfen, unser (Umwelt)Bewusstsein erweiterten? Willkommen zum hybriden Symposium, ausgerichtet von Künstlichen Intelligenzen. Nun möchten sie uns in die Verantwortung für die Zukunft des Planeten nehmen und zwischen Natur und Mensch vermitteln.
Halle 1 / bei Bühne 3
Englisch
re:claim Digital Future
Off Stage

SUPERPOSITION COMPOSITION: „grüße unscharf“

Tina Lorenz, Jan Gerigk, Bernd Lintermann

Info
Schrödingers Katze? Eher Schrödingers Komposition! Wir nutzen Musik, um im UNESCO Quantenjahr das abstrakte quantenmechanische Konzept der Superposition erfahrbar zu machen. Wer zuhört, misst den Zustand der Komposition und hilft bei der Bestimmung des Endzustandes. Garantiert ohne Katzenmusik!
Viadukt / zwischen Bühne 3 und Kids Space
Deutsch
Off Stage

Required Fields*

Chris Campe, Hari Klein, Ulrike Rausch

Info
Data, data, data! Data is being collected everywhere—and now we’re doing it too. But we’re taking it a step further: we visualize it using colorful sticky dots on a 3 x 2 meter infographic made of cardboard. It’s not about the results, but about the playful exchange around data as a material.
Hallway btw Stage 1 / Community Garden
Englisch
Off Stage

Scanning the Horizon: An Immersive Archive

Benjamin Busch

Info
Scanning the Horizon: An Immersive Archive bewahrt queere Räume Berlins als 3D-Scans. Oral Historys und intergenerationale Erzählungen machen die Nutzung und den Einfluss dieser Orte auf die Stadtlandschaft sichtbar – ein Archiv für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Halle 1 / next to Stage 3
Englisch
Off Stage

Truth Is...

Saskia Joanna Rauhut, Giorgio Perri, Yannis Maliaras

Info
The player writes a piece of news, which, depending on their choices, may turn into fake news. The player experiences the contrast between the mental effort required to stick to facts and neutrality, and the temptation of getting swept up in what we wanted to believe all along.
Halle 5 (upstairs)
Englisch
re:claim Digital Future
Off Stage

Mit Platanen plappern

Lisa Szugfil, Katharina Metz , Phillip, Stefan Ullrich

Info
Ein Dialog mit Papperlapp, der plaudernden Platane und anschließender interaktiver Session. Im Austausch mit euch entstehen Geschichten über das urbane Leben von Bäumen, Technologie, Natur und Mensch. Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz als Treffpunkt im Grünen!
vorderer Hof
Deutsch
Off Stage

Beat the Pro

Games Ground

Info
In dieser offenen Gaming-Session kannst du live auf der Bühne gegen einen erfahrenen Spieler oder eine erfahrene Spielerin („Pro“) in Street Fighter 6, Niddhog und Mario Kart Ultimate antreten.

Täglich um 13.00 Uhr am Kubus in der Halle 3 / Expo Area
Kubus
Deutsch
Off Stage

Oh! wie Osten - das Gesellschaftsspiel, das vereint

Jule Henschel, Tabea Schröder

Info
Immer sprechen wir davon, dass wir miteinander ins Gespräch kommen müssen. Aber besonders im Gespräch in und über Ostdeutschland ist das gar nicht so leicht. Das Gesellschaftsspiel Oh! wie Osten schafft Raum für Austausch abseits der Stereotypen. Zwischen Ost und West, jung und alt. Probier es aus!
Affenfelsen / Expo Area / Halle 3
Deutsch
Off Stage

The Mindful Space

Prateep Beed

Info
A mindful retreat for neurodiverse individuals and anyone seeking calm, clarity, or a sensory reset during the festival. Step into a multisensory pod, explore cutting-edge mental health research, and co-create your mental well-being practices with neuro360.de!
Community Garden
Englisch
Off Stage

Meditation: Kopf frei für die re:publica!

Katharina Naumann

Info
Kurz den Kopf klären bevor er mit all den spannenden Inhalten der Sessions gefüllt wird? Schnell wird unser Kopf so voll, unsere Aufmerksamkeit so kurz angebunden, dass wir nicht alles aufnehmen können. Dann tut es gut, Mittel und Wege zu kennen, wie man sich wieder zentrieren kann.
Sonderformat
Deutsch
Off Stage

Bias&Bias

Jo Tiffe

Info
Die Arbeit zeigt Verzerrungen visueller KIs und stellt ihre Schwachpunkte zur Disposition. Sie erforscht mithilfe von Bildgenerierung die Abgründe einer oft als magische Alleskönnerin wahrgenommenen Technologie. Sie möchte so deren realistische Chancen und Risiken sichtbar und verhandelbar machen.
Halle 5 (oben)
Deutsch
Off Stage

Demokratie-Fitness für Alle! Trainiere Zuhören, Widersprechen und neue Perspektiven einnehmen

Josef Merk, Marie Jünemann

Info
Stärke deine demokratischen Superkräfte! Mit einfachen Übungen lernst du, demokratische Werte besser zu leben und so unser demokratisches Miteinander zu fördern. Im Demokratie-Workout trainieren wir, wie du Meinungsverschiedenheiten konstruktiv meisterst, aktiv zuhörst und deine Courage stärkst.
Popticum
Deutsch
Off Stage